Das Dark Pattern Detection Project (Dapde) untersucht die Steuerung von Verbaucher:innen in digitalen Umgebungen durch "Dark Patterns".
Dark Patterns sind Entwurfsmuster, die in der digitalen Welt Nutzer:innen zu Handlungen verleiten, die ihren eigentlichen Interessen zuwider laufen.
Dapde ist ein Verbundprojekt der informatischen Fakultät der Universität Heidelberg und dem Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung in Speyer (FÖV). Der Teilbereich Informatik geht die Herausforderung an, Dark Patterns in Online-Interaktionen zu erkennen und so Nutzer:innen frühzeitig vor Gefahren zu warnen. Der Teilbereich Rechtswissenschaften entwickelt rechtliche Antworten auf die Herausforderungen der Steuerung von Verbraucher:innen durch Dark Patterns.
Sie haben ein Dark Pattern entdeckt? - Melden Sie es hier und erweitern Sie unsere Sammlung!
Digitale Veranstaltungsreihe „Dark Pattern Lunch Talks“ – Beeinflussung und Manipulation im Internet
Neue Veröffentlichung zum Thema Dark Patterns von von Quirin Weinzierl