Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer (AöR)
Freiherr-vom-Stein-Str. 2
67346 Speyer
foev[at]foev-speyer[dot]de
Telefon: +49 (0) 6232 654-381/-382
Institut für Informatik, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 205
69120 Heidelberg
gertz[at]informatik.uni-heidelberg[dot]de
Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung
Freiherr-vom-Stein-Str. 2
67346 Speyer
martini[at]uni-speyer[dot]de
Telefon: +49 (0) 6232 654-403
Fax: +49 (0) 6232 654-404
Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
Mittlere Bleiche 61
55116 Mainz
E-Mail: poststelle[at]mwwk.rlp[dot]de
Design: WeiserDesign
Technik: CMS Wagtail
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.i
Soweit das Institut öffentlich-rechtliche oder privatrechtliche Verwaltungstätigkeit ausübt, unterliegt es dem Landestransparenzgesetz Rheinland-Pfalz. Wenn Sie eine Anfrage nach diesem Gesetz an uns richten möchten, wenden Sie sich bitte an die oben genannten Ansprechpartner.
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Das Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer, Dapde-Projekt, greift für den hier angebotenen Kurznachrichtendienst auf die technische Plattform und die Dienste der Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen Twitter-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten). Alternativ finden Sie alle wichtigen Informationen auf unserer Webseite.
Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von der Twitter Inc. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Hierbei handelt es sich u.a. um Ihre IP-Adresse, die genutzte Applikation, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Applikations-ID), Informationen aufgerufener Webseiten, Ihren Standort und Ihren Mobilfunkanbieter.
Diese Daten werden den Daten Ihres Twitter-Kontos bzw. Ihrem Twitter-Profil zugeordnet. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Twitter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter sowie über die Möglichkeit, eigene Daten bei Twitter einsehen zu können. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das Twitter-Datenschutzformular oder die Archivanforderungen Informationen anzufordern:
support.twitter.com/forms/privacy
support.twitter.com/articles/20170320
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Kurznachrichtendienstes.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Twitter-Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Twitter auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem. Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf den folgenden Twitter-Supportseiten vorhanden:
support.twitter.com/articles/105576
support.twitter.com/search
Über in Webseiten eingebundene Twitter-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es Twitter möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Twitter-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Informationen hierzu und zu den vorhandenen Einstellmöglichkeiten finden Sie auf folgenden Twitter Support-Seiten:
support.twitter.com/articles/20171570
support.twitter.com/articles/20170520
Diese Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung hier.
Weitere Informationen zu Twitter und anderen Sozialen Netzwerken und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf youngdata.de.
Hinweis auf die datenschutzrechtlichen Risiken von Social Media-Diensten
Bei Social Media-Diensten handelt es sich häufig um mehrstufige Anbieterverhältnisse, bei denen der jeweilige Informations- oder Kommunikationsdienst auf einer Plattform angeboten wird, die Dritte bereitstellen und bei denen Daten der Nutzer:innen im Rahmen eigener Geschäftszwecke der Plattformbetreiber verarbeitet werden. Dies macht Social Media-Dienste aus Nutzer:innenperspektive schwer durchschaubar und aus rechtlicher Sicht häufig problematisch, gerade im Hinblick auf bestehende Verantwortlichkeiten. Insbesondere im Fall außereuropäischer Plattformbetreiber/-anbieter entsprechen Social Media-Dienste aus datenschutzrechtlicher Sicht vielfach nicht der Datenschutz-Grundverordnung.
Diese sieht insbesondere eine ausreichende Unterrichtung der Nutzer:innen vor und verlangt deren Einwilligung vor der Verarbeitung personenbezogener Daten.
Nähere Informationen hierzu finden Sie im Handlungsrahmen für die Nutzung von „Social Media“ durch öffentliche Stellen des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz.
Öffentliche Stellen, die im Rahmen ihrer Aufgabenerfüllung einen Social Media-Auftritt betreiben, sind im Hinblick auf die Verarbeitung der Nutzungsdaten der Besucher ihres Social Media-Auftritts mit dem Betreiber der Social Media-Plattform gemeinsam datenschutzrechtlich verantwortlich. Hinweis auf die datenschutzrechtlichen Risiken von
Social Media-Diensten das Angebot unseres Auftritts hinaus haben wir keinen Einfluss und nur eingeschränkte Informationen. Die Datenschutzbestimmungen des Plattformbetreibers finden Sie unter der nachstehenden Internet-Adresse:
Datenschutzerklärung von Twitter:
twitter.com/privacy
Hinweise auf bestehende Möglichkeiten, eine Verarbeitung Ihrer Daten durch den jeweiligen Plattformbetreiber einzuschränken, finden Sie unter:
support.twitter.com/articles/105576
support.twitter.com/search
Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer
Programmbereich des Staates in Zeiten der Digitalisierung
Mario Martini (V.i.S.d.P)
Freiherr-vom-Stein-Str. 2
67346 Speyer
Telefon: +49 (0) 6232 654-403
Fax: +49 (0) 6232 654-404
E-Mail: martini[at]uni-speyer[dot]de
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist das
Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer (AöR)
Freiherr-vom-Stein-Str. 2
67346 Speyer
foev[at]foev-speyer[dot]de
Telefon: +49 (0) 6232 654-381/-382
Prof. Dr. Mario Martini
martini[at]uni-speyer[dot]de
Telefon: +49 (0) 6232 654-403
Fax: +49 (0) 6232 654-404
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:
Frau Lena Metz
metz[at]uni-speyer[dot]de
Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung
Postfach 14 09
67324 Speyer
Mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragte".
(1) Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Webseiten verarbeiten wir grundsätzlich keine personenbezogenen Daten. Daneben bieten wir die Möglichkeit sich zu digitalen Veranstaltungen des Dapde-Projekts anzumelden. Dazu müssen Sie weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung des Angebots nutzen und für die die hier genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
(2) Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
(3) Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
(1) Auf unserer Internetseite ist die Anmeldung für digitale Veranstaltungen über ein Anmeldeformular möglich. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht wird zudem Datum und Uhrzeit der Eingabe gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation und der Organisation der digitalen Veranstaltung verwendet.
(2) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dies gilt insbesondere für die freiwilligen Angaben zu der Institution bzw. Tätigkeit des Betroffenen.
Name und Vorname, sowie E-Mailadresse sind zudem notwendige Voraussetzungen, um an den digitalen Veranstaltungen des Dapde-Projekts teilzunehmen. Rechtsgrundlage ist insoweit ein Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
(3) Wenn Sie sich für die von uns angebotenen Veranstaltungen anmelden, geben wir Ihre personenbezogenen Daten an die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaft (Uni Speyer) weiter, § 67 IV DUVwG.
Das FÖV nutzt die Infrastruktur des Rechenzentrums der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer (Uni Speyer). Dadurch kommt es zum Austausch der Daten zwischen FÖV und Uni Speyer. Eine Weitergabe an weitere Dritte erfolgt nicht.
(4) Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient der Erfassung der Teilnehmerzahl für die gewünschte Veranstaltung und Registrierung der Betroffenen, um die Anmeldung zu der digitalen Veranstaltung zu bestätigen und den Betroffenen die Zugangsdaten für das verwendete Online-Konferenztool zu übersenden.
(5) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die Veranstaltungsreihe beendet ist und keine weitere Konversation mit dem Betroffenen besteht. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass kein weiteres Kommunikationsbedürfnis von Seiten des Betroffenen mehr besteht.
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
VI. Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Kinder und Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern an, sammeln diese nicht und geben sie nicht an Dritte weiter.
Institut für Informatik, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (s.o.)
Mit Fragen bzgl. der Nutzung dieser Seite wenden Sie sich bitte an gertz[at]informatik.uni-heidelberg[dot]de